Fahrradmarken im Test

Die beste Übersicht mit Fahrradmarken im Test
Der Fahrradmarkt wird immer undurchsichtiger. Mit jedem Jahr bringen Fahrradhersteller neue Fahrradtypen auf dem Markt und stellen technische Innovationen vor. Die Anzahl unterschiedlicher Fahrradmodelle wächst ins Unendliche. Wir wollen dir helfen eine bessere Übersicht zu erhalten und stellen dir regelmäßig Fahrradmarken im Test vor. Dabei stellen wir dir typische Qualitätsmerkmale der Fahrradmarken vor und informieren dich über Highlights im Sortiment.

Unsere Neuesten Beiträge

Fahrradmarken im Test

Die Marke Rocky Mountain im Test

Die Marke Rocky Mountain Wie könnte man es beim Namen der Marke auch anders erwarten. Rocky Mountain ist ein kanadischer Fahrradhersteller, welcher sich auf die Produktion von Mountainbikes spezialisiert hat. In unserem Beitrag erfährst du, wodurch sich die Marke Rocky Mountain auszeichnet. Blog Kategorien Beratung(4) Do it yourself(12) Kaufberatung(12) Rennen & Wettkämpfe(1) Tests & Bewertungen(10)…

Mehr lesen

Das Cube Kathmandu im Test – das Highlight im Cube Fahrräder Test

Unter den Highlights der vergangenen Cube Fahrräder im Test, befindet sich das Cube Kathmandu im Test. Für Aufregung hat das neue Modell durch den unschlagbaren Preis von unter 1.000 Euro, für das womöglich perfekte Trekkingbike, gesorgt. Mit Hilfe von Berichten zu Testfahrten, Analyse der Fahrradkomponenten und im Fahrradmarkenvergleich, erfährst du welche Vorteile das neue Modell bietet und warum die Kaufnachfrage hoch ist.

Damit ist noch nicht Schluss. Cube ist ein Vollsortiment-Anbieter und bietet für Radliebhaber*innen eine große Auswahl. Zum Beispiel ist ein weiteres beliebtes Modell das Cube Aim Race im Test. Bekannt ist die Aim Serie als Einstiegsstufe im Bereich des Mountainbikes. Das Hardtail gibt es in vier Ausstattungsvariationen, die alle mit einem soliden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können.

Weiter im Hardtail Mountainbike Sortiment bei Cube kann das Cube Attention 2020 im Test punkten. Für knappe 800 Euro befindet sich das Modell im angehobenen Einsteigersegment und bietet neben einem tollen Preis, einige Komponenten Highlights, die im Cube Attention 2020 Test näher erläutert werden.

Lokale Lieblinge aus Hamburg: Bergamont Fahrrad im Test vs Stevens Fahrräder im Test

Die Hamburger Fahrräder von Bergamont zeichnen sich durch herausragende Rahmen aus und ihre Beliebtheit wächst seit 1993. Wenn du interessiert bist lokale Fahrradhersteller zu unterstützen, dann kannst du im Bergamont Fahrrad Test erfahren, welches Modell sich am besten für dich eignet und am meisten Spaß verspricht. Du kannst natürlich auch eine Nummer sicherer gehen und dir STEVENS Fahrräder im Test anschauen. Gegründet 1991, hat STEVENS Fahrräder sich als Pionier durch die Herstellung der ersten Renn- und MTB-Rahmen aus Voll-Carbon positioniert. Mittlerweile zählt STEVENS aus der Hansestadt zu den marktführenden Fahrradhersteller in Deutschland und bietet mit einem breiten Spektrum an Fahrradtypen ein Angebot, welches jeden Fahrradfahrer anspricht.

Der unbekannte Testsieger: Das Trekkingrad von Rohloff

Das Trekkingrad von Rohloff bzw. Trekkingräder mit Rohloff-Getriebe schneiden bei uns im Test als absolute Testsieger ab. Mit der Rohloff Speedhub hat Rohloff ein Getriebe mit Spitzenqualität entwickelt. Die Qualität der Getriebenabe hat mittlerweile Kult-Charakter gewonnen und ist aus dem Markt nicht mehr wegzudenken. Neben dem Reiserad-Markt, hat sich Rohloff zunehmend in das Sortiment von Alltags- und Tourenräder etabliert. Vor allem das Trekkingrad mit Rohloff-Getriebe konnte mehrmals als Testsieger herausstechen.

Beyond Move ist eine unabhängige Plattform, die Transparenz rund um das Thema Smart Mobility & E-Mobilität schaffen will. Wir möchten uns gemeinsam als Community zukunftsorientiert bewegen und nachhaltig den elektrisierenden Fortschritt fördern.

FAQ – Wir beantworten eure häufigsten Fragen

Wie lange hält E Bike?

Ein E-Bike ist eine vieljährige Anschaffung, die allerdings eine regelmäßige Wartung beansprucht, um den vollen Umfang des Rades nutzen zu können. Vor allem der Akku ist sehr sensibel und ist die Komponente, die am schnellsten ausgetauscht werden muss. Durchschnittlich liegt die Akkukapazität nach mehr als 700 Komplettladungen bei noch ungefähr 80%.

Was kostet ein gutes Hardtail?

Die Preise von Hardtails unterscheiden sich oftmals in der Ausstattung des Rahmens. Alurahmen im Hardtail können bis zu 1500 Euro kosten. Bei einem Carbon-Rahmen beginnen die Preise zwischen 1500-2000 Euro.

Wie viel kostet ein gutes E Bike?

Ein gutes E Bike kostet im Durchschnitt ungefähr 2.000 Euro im Fachhandel und 2.500 Euro im Premium Fachhandel. Günstigere Modelle können vor allem in der Wintersaison erstanden werden, weil Auslaufmodelle ausverkauft werden, um Platz für neue Serien zu schaffen.