Cube Reaction Hybrid EXC

Cube gehört zu den größten Fahrradherstellern Deutschlands und wird in einer Vielzahl von Geschäften vertrieben. Auch auf dem E-Bike-Markt konnte sich der Hersteller mit seinem breiten Sortiment durchsetzen. Wir haben uns für unseren heutigen Test das Cube Reaction Hybrid EXC E-Mountainbike herausgesucht und werden dir das Modell im nachfolgenden Artikel präsentieren.

Cube Reaction Hybrid EXC 500 2020 im Test

Zunächst wollen wir das aktuelle Modell des Cube Reaction Hybrid EXC vorstellen. Dafür schauen wir uns die Komponenten des Bikes an und zeigen dir, was du von dem Mountainbike erwarten kannst.

Einsatzbereich

Beim Cube Reaction Hybrid EXC 500 handelt es sich um ein Hardtail E-Mountainbike und fühlt sich damit hauptsächlich im Gelände wohl. Sowohl befestigte Waldwege als auch unbefestigte Trails mit Wurzeln, Steinen und anderen Hindernissen meistert das Cube Reaction Hybrid EXC ohne Probleme. Durch den E-Antrieb erhältst du beim Treten Unterstützung, wodurch auch steile Anstiege keine Qual mehr darstellen.

Rahmen

Für das 2020er Modell hat Cube den Rahmen des Reaction Hybrid EXC 500 nochmal überarbeitet. Der größte Unterschied ist der nun in das Unterrohr integrierte Akku, wodurch das Bike deutlich eleganter aussieht und zusätzlich Platz für Zubehör schafft. Wie in dieser Preisklasse zu erwarten, ist der Rahmen aus Aluminium gefertigt und ist zusätzlich verstärkt, um den durch den E-Antrieb entstehenden Anforderungen standzuhalten. Wie mittlerweile anzunehmen ist, werden die Kabelzüge im Inneren des Rahmens verlegt.

Akku & Motor

Beim Antrieb hat Cube nicht gespart. Angetrieben wird das Cube Reaction Hybrid EXC 500 vom Bosch Performance CX der 4. Generation. Das Topmodell von Bosch bietet 75 Nm Drehmoment mit 340% Kraftunterstützung. Überzeugen kann der Motor nicht nur mit seiner Power, sondern auch der progressiven Unterstützungsstufe, welche sich an dein Fahrverhalten anpasst. Mit dem 500 Wh Akku erreicht das Cube Reaction Hybrid EXC 500 im Test Reichweiten von über 100 km und das selbst in hügeligem Gelände – vorausgesetzt du bist größtenteils im Eco-Modus unterwegs. Die Steuerung des Antriebs erfolgt über das minimalistische Bosch Purion Display. Hier kannst du Ladezustand, Geschwindigkeit, Distanz und Fahrmodus ablesen.

Federgabel

Am Reaction Hybrid EXC hat Cube eine SR Suntour XCR34 LO-R Air verbaut. Mit 120 mm Federweg bietet die Luftfedergabel zumindest auf dem Papier genug Komfort für das Gelände. SR Suntour ist bekannt dafür eher günstige Federgabeln herzustellen. Solange du aber keine zu wilden Abfahrten planst, sollte das Fahrwerk aber durchaus ausreichend sein. Die Luftfedergabel bietet einige Einstellungsmöglichkeiten, um sich an dein Gewicht anzupassen und sorgt mit den 34 mm Rohren auch für genügend Stabilität.

Schaltung und Kurbelgarnitur

Für den Test des Cube Reaction Hybrid EXC 500 schauen wir uns als Nächstes die Schaltkomponenten an. Gerade im Gelände wird aufgrund der wechselnden Bedingungen oft geschaltet, weshalb man hier beim Mountainbike auf keinen Fall sparen sollte. Cube hat das Shimano XT Schaltwerk mit Shimano SLX Kassette und Schalthebeln sowie einer ACID E-Crank Kurbel kombiniert. Die 1×12 Schaltung sorgt damit für recht präzise und flotte Schaltvorgänge, grundsätzlich wäre hier aber auch noch etwas Luft nach oben.

Bremssystem

Vor allem beim E-Bike ist die Bremsanlage ein enorm wichtiges Bauteil. Sie muss nicht nur für die hohen Geschwindigkeiten gewappnet sein, sondern wird zusätzlich durch das erhöhte Gewicht belastet. Cube hat hier mit der Shimano BR-MT420/400 aber eine gute Wahl getroffen. Die hydraulische Scheibenbremse mit 203 mm Disc vorne und 180 mm Disc hinten sorgt für exzellente Bremsperformance, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Zusätzlich hat sie gute passive Kühleigenschaften, wodurch du auch bei längeren Abfahrten die Kontrolle behältst.

Bereifung

Das Cube Reaction Hybrid EXC 500 gibt es lediglich mit 29 Zoll Laufrädern. Diese sorgen für ein sehr ruhiges Rollverhalten und bietet Sicherheit, auch wenn es über Stock und Stein geht. Für die nötige Traktion sorgen die extra breiten 2,6 Zoll Schwalbe Smart Sam Reifen. Mit dem stolligen Profil bist du für sämtliche Bedingungen gerüstet.

Preis

Das Mountainbike von Cube bekommst du in den Farben petrol’n’red oder iridium’n’green zu einem UVP von 2799 €. Für zusätzliche Alltagstauglichkeit bietet Cube gegen Aufpreis eine Allroad Variante an. Leider gibt es das Cube Reaction Hybrid EXC 500 Allroad aber nur beim 2019er Modell.

Zum Vergleich: Cube Reaction Hybrid EXC 2019 im Test

Der Preis ist bei E-Bikes immer noch ein springender Punkt, aber oft kann man Vorjahresmodelle mit einem guten Rabatt bekommen. Wir schauen uns deshalb nochmal das Cube Reaction Hybrid EXC 2019 und sagen dir, was sich verändert hat und ob sich der Kauf des neuen Modells wirklich lohnt.

Oft werden wenige Komponenten ausgetauscht und teilweise sogar schlechtere Bauteile verwendet. Beim Reaction Hybrid EXC hat sich im Vergleich zum Vorjahr aber tatsächlich einiges getan. Zwar sind Akku und Motor gleich, die Schaltung, Bremse und die Federgabel haben für das 2020er Modell aber alle ein Upgrade bekommen, welche das Mountainbike noch einmal mehr für das Gelände optimieren. Außer du bekommst ein wirklich gutes Angebot, oder dir gefällt die Farbgebung des Cube Reaction Hybrid EXC 2019 in blue’n’red so gut, dass du nicht darauf verzichten kannst, würden wir den Kauf des Vorjahresmodells in diesem Fall nicht empfehlen.

Unterschied Cube Acid und Cube Reaction

Du schwankst noch, ob du dir ein Cube Reaction oder ein Cube Acid kaufen sollst? Vielleicht brauchst du noch Informationen, die dir auch nach dem Test eines Cube Reaction Hybrid EXC 500 fehlen. Einen gravierenden Unterschied zwischen den beiden Fahrrädern gibt es nicht. Das Cube Acid ist mit einem Rockshox Recon Silver ausgestattet – eine 32 mm Gabelkrone und die Tauchrohre der Revelation mit Fast-Black-Standrohren aus Stahl. Ein XT-Schaltwerk mit SLX-Komponenten bringt eine gute Schaltperformance, hochwertigen Materialien und ein relativ niedriges Gewicht. Eine BR-M315-Bremse sorgt für die nötige Sicherheit.

Das Cube Reaction bringt eigentlich die gleiche Ausstattung mit. Lediglich der Sattel, die Felgen, Naben und Reifen unterscheiden sich bei den Rädern. Der hochwertigere Selle-Royal-Sattel bringt einen höheren Sitzkomfort, was sich vor allem bei längeren Touren positiv auswirkt. Bei den anderen Komponenten spielt der Unterschied keine nennenswerte Rolle. Trotzdem wirken sich diese Unterschiede mit 100 Euro auf den Preis aus. Solltest du dich für das Cube Acid entscheiden, kannst du bei Bedarf die Komponenten austauschen und auf diese Weise das Fahrrad aufwerten. Du kannst aber auch dem Cube-Reaction-Hybrid-Test vertrauen und dir das Cube Reaction-Fahrrad kaufen. Für Freizeitradler genügt das Cube Acid aber völlig. Wer längere und anspruchsvollere Touren fährt, sollte die 100 Euro mehr für das Cube Reaction investieren.

Fazit

Cube bietet mit dem Cube Reaction Hybrid EXC 500 ein solides Hardtail Mountainbike, welche sich sowohl für sportliche Ausfahrten als auch ausgiebige Touren eignet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist, wie von Cube gewohnt, gut und an den wichtigen Komponenten wurde nicht gespart. Herausstechen tun vor allem der Bosch Antrieb und die solide hydraulische Scheibenbremse von Shimano. Für sehr anspruchsvolles Gelände würden wir das Fahrrad aber nicht empfehlen.

Für weitere Informationen rund um E-Bikes und Fahrräder kannst du dir gerne weitere Artikel von uns anschauen. Beyond Move ist eine zukunftsorientierte Plattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat Transparenz rund ums Thema Smart Mobility zu schaffen.

FAQ's – Wir beantworten eure häufigsten Fragen

Wie lange habe ich Garantie für Cube Fahrräder?

Bei allen Komponenten, mit Ausnahme von Rahmen, erhältst du die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 2 Jahre. Für Carbonrahmen gibt Cube 3 Jahre Garantie, für Aluminiumrahmen sogar 6 Jahre.

29 oder 27,5 Zoll Laufräder beim Mountainbike?

Die Wahl der Laufradgröße hängt vor allem von deinen Präferenzen ab. Kleinere Laufräder sind etwas agiler und lassen sich leichter beschleunigen. Große Laufräder hingegen bieten mehr Laufruhe und Stabilität im Gelände.

Wo werden Cube Fahrräder hergestellt?

Cube hat seinen Sitz in Waldershof in Deutschland. Die Fahrräder werden teilweise in Asien produziert und dann in Deutschland montiert.

Unsere neuesten Beiträge

Fahrradmarken im Test

Die Marke Rocky Mountain im Test

Die Marke Rocky Mountain Wie könnte man es beim Namen der Marke auch anders erwarten. Rocky Mountain ist ein kanadischer Fahrradhersteller, welcher sich auf die Produktion von Mountainbikes spezialisiert hat. In unserem Beitrag erfährst du, wodurch sich die Marke Rocky Mountain auszeichnet. Blog Kategorien Beratung(4) Do it yourself(12) Kaufberatung(12) Rennen & Wettkämpfe(1) Tests & Bewertungen(10)…

Mehr lesen