Scott E-Bikes

Neben den herkömmlichen Fahrrädern bietet der us-amerikanische Hersteller Scott auch einige E-Bikes an. Hier vertraut das Unternehmen auf hochqualitative Antriebssysteme und ist technisch auf dem neuesten Stand. Wir haben die Scott E-Bikes getestet und unsere Ergebnisse findest du im nachfolgenden Beitrag.

Scott Genius eRide 920

Das Scott Genius eRide ist genau das richtige für so ziemlich alles, was das Gelände zu bieten hat. Ein guter Allrounder eben, der auch mit anspruchsvollem Terrain locker fertig wird, solange der passende Fahrer im Sattel sitzt. 


Scott setzt bei dem Genius eRide 920 auf einen Aluminiumrahmen, welcher mit dem Trend geht und einen flachen Lenkwinkel mit sich bringt, der für viel Laufruhe sorgt. Angetrieben wird das E-Trail-Bike von einem Bosch Performance Line CX. Im Gelände kann der Motor seine Stärken voll ausspielen. Die 85Nm Drehmoment bringen dich schnell auf Tempo und machen steile Anstiege zum Kinderspiel. Dank dynamischen eMTB-Modus stellt auch technisches Terrain kein Problem dar. Der Bosch PowerTube Akku mit 625Wh ist im Unterrohr des Rahmens integriert und lässt sich bei Bedarf auch rausnehmen. 


Scott hat dem Genius eRide 920 ein durchaus potentes Fahrwerk verpasst. An der Front findest du eine Fox 36 Rhythm mit 160 mm, hinten einen Fox Float EVOL Dämpfer mit 150 mm Federweg. Zusätzlich ist das Bike mit dem TwinLoc System ausgestattet. Am Lenker ist deshalb eine zusätzliche Bedieneinheit angebracht, mit der du zwischen 3 Fahrmodi wählen und den Dämpfer so an die derzeitige Situation anpassen kannst. Die 1×12 Schaltung des Scott E-Bikes besteht aus Deore Kassette und Hebeln, sowie einem XT Schaltwerk. Das sorgt für viel Übersetzungsbandbreite und ist in Kombination mit dem 34er Kettenblatt auch gut an die zusätzliche Unterstützung durch den Antrieb angepasst. Ebenfalls aus dem Hause Shimano kommen die hydraulischen MT520 Scheibenbremsen. Mit 4 Kolben packen sie recht kräftig zu und bleiben dank großen 203 mm Rotoren standhaft. Der Laufradsatz wird, wie ein Großteil der Anbauteile, von der eigenen Komponentenmarke Syncros bereitgestellt. Diese sind mit 2,6 Zoll breiten Schwalbe Magic Mary vorne und Schwalbe Hans Dampf hinten mit bereift. Insgesamt kommt das E-MTB auf ein Gesamtgewicht von 23,4 kg und ist damit keinesfalls ein Leichtgewicht. Auch wenn dir der Motor beim Pedalieren viel Arbeit abnimmt, macht sich das immer noch im Handling bemerkbar. 


Die Ausstattung des Scott Genius eRide 920 ist zwar auch für anspruchsvolles Gelände ausreichend, bei einem Preis von knapp 5300 Euro darf man aber durchaus etwas mehr erwarten. Ansonsten sorgt das E-Bike aber für viel Spaß sowohl Uphill als auch Downhill und das trotz des etwas hohen Gewichts.

Scott Sub Cross eRide 10

Neben sportlichen E-Bikes bietet Scott auch einige alltags- und tourenfreundliche Fahrräder an. Zu diesen gehört auch das Scott Sub Cross eRide 10. Als Trekkingbike ist das Sub Cross vielseitig einsetzbar und ein komfortabler Begleiter auf jeder Ausfahrt.


Die Basis für das Trekkingrad ist der Aluminiumrahmen, welcher eine ausgeglichene Geometrie aufweist und damit die Allrounder-Fähigkeiten des E-Bikes bestärkt. Im Sattel sitzt du eher aufrecht und kannst so auch problemlos lange Touren fahren. Die große Stärke des Scott Sub Cross eRide ist der leistungsstarke Bosch Performance Line CX Motor, welcher sonst hauptsächlich im Mountainbike-Bereich verwendet wird. Steile Anstiege sind so auch im Gelände kein Problem mehr. Für den Stadtverkehr können die niedrigen Unterstützungsstufen gewählt werden. Zusammen mit dem 625Wh Akku kann sich auch die Reichweite des Trekkingrads sehen lassen. 


Das Antriebssystem des Scott Sub Cross eRide 10 weiß zu überzeugen, doch wie sieht es mit den restlichen Komponenten aus? Die Shimano Deore 10-Gang-Schaltung ist eine Kettenschaltung aus der Mittelklasse und kann mit hoher Zuverlässigkeit und schnellen Gangwechseln punkten. Anders sieht das leider bei der Federgabel aus. Die SR Suntour NVX ist eine günstige und vor allem schwere Federgabel. Außerdem handelt es sich um eine Stahlfeder, weshalb die Einstellmöglichkeiten nur sehr klein sind. Bei der Bremse hat Scott mit der Shimano BR-MT200 ebenfalls zu einem Einsteigermodell gegriffen. Zwar handelt es sich dabei um eine hydraulische Scheibenbremse, allerdings könnte die Bremskraft bei einem E-Bike höher sein. Die Schwalbe Smart Sam Bereifung bietet einen guten Kompromiss zwischen Geländetauglichkeit und Rollwiderstand. Was man beim Scott Sub Cross eRide 10 vermisst ist das Zubehör, welches man sehr oft bei anderen Trekkingbikes sieht. Nach einem Gepäckträger, Schutzblechen oder einer Lichtanlage sucht man hier vergeblich.

Scott Addict eRide 20

Du bist gerne schnell unterwegs aber zehrende Anstiege sind so gar nicht dein Ding? Gerade wenn man nur eine gemütliche Ausfahrt genießen will, kann ein Unterstützungsmotor auch beim Rennrad durchaus sinnvoll sein. Ein E-Rennrad hat auch Scott mit dem Addict eRide im Angebot, allerdings soll dir hier der Motor nicht die gesamte Arbeit abnehmen.


Beim Antrieb hat sich Scott für einen besonders kompakten ebikemotion Nabenmotor von Mahle entschieden, welcher für E-Rennräder besonders beliebt ist. Grund dafür ist die kompakte und leichte Bauweise sowie eine geringe Geräuschentwicklung. Du solltest allerdings bedenken, dass die Unterstützung im Vergleich zu anderen Antriebssystemen gering ausfällt und du trotzdem selber noch recht viel Kraft beim Pedalieren aufwenden musst. Vor allem am Anstieg macht sich das bemerkbar. Per App können die Unterstützungsstufen personalisiert und die Fahrdaten später ausgewertet werden. Der Übergang an der 25km/h Grenze fühlt sich bei dem Motor sehr flüssig an. In Kombination mit dem 460Wh Akku sorgt das E-Bike für eine hohe Reichweite und kann problemlos auch für lange Touren verwendet werden.


Die Geometrie des Carbonrahmens orientiert sich am Endurance-Bereich und bietet einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Der lange Radstand verpasst dem E-Rennrad viel Laufruhe und macht das Addict eRide einsteigerfreundlich. Auch die Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. Beim Antrieb kommen die Shimano 105 Gruppe mit 2×11 Gängen und ein Ultegra Schaltwerk zum Einsatz, welches für schnelle und präzise Schaltvorgänge sorgt. Die hydraulischen 105 Scheibenbremsen überzeugen mit guter Standhaftigkeit und bremsen dich auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher ab. Ansonsten setzt Scott sowohl beim Cockpit als auch bei den Laufrädern auf die eigene Komponentenmarke Syncros. Vom Werk aus hat Scott 30 mm breite Schwalbe One verbaut. Trotz des Antriebssystems kommt das E-Bike auf ein Gewicht von nur 12 kg.

Fazit

Ähnlich wie bei den herkömmlichen Fahrrädern sind die Scott E-Bikes im Test leider keine Preis-Leistungs-Wunder. Dafür überzeugt Scott mit durchdachten Gesamtkonzepten und hochqualitativen Antrieben, was in der Praxis für ein tolles Fahrerlebnis sorgt. 


Wenn du auf der Suche nach weiteren Informationen zum Thema E-Bike bist, dann sieh dich auf unserer Plattform um. Beyond Move ist eine zukunftsorientierte, unabhängige Community, die dich bei der Entscheidungsfindung unterstützt.

FAQ's – Wir beantworten eure häufigsten Fragen

Welche E-Bikes hat Scott im Sortiment?

Scott hat gleich mehrere Fahrradtypen mit Unterstützungsmotoren ausgestattet. Neben den äußerst beliebten E-Mountainbikes und E-Trekkingrädern findest du bei Scott auch Rennräder und sogar Fahrräder für Kinder mit Elektromotor.

Wovon ist die Reichweite bei E-Bikes abhängig?

Die Reichweite von E-Bikes kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen die Akkukapazität, der Stromverbrauch des Motors, aber auch dein eigenes Fahrverhalten und die gewählte Unterstützungsstufe.

Welche Antriebe werden bei Scott E-Bikes verbaut?

Sowohl bei den Mountainbikes als auch bei den Trekking- und Cityrädern vertraut Scott auf die Mittelmotoren von Bosch. Die Scott E-Rennräder werden mit dem Mahle ebikemotion Nabenmotor ausgestattet.

Unsere neuesten Beiträge

Fahrradmarken im Test

Die Marke Rocky Mountain im Test

Die Marke Rocky Mountain Wie könnte man es beim Namen der Marke auch anders erwarten. Rocky Mountain ist ein kanadischer Fahrradhersteller, welcher sich auf die Produktion von Mountainbikes spezialisiert hat. In unserem Beitrag erfährst du, wodurch sich die Marke Rocky Mountain auszeichnet. Blog Kategorien Beratung(4) Do it yourself(12) Kaufberatung(12) Rennen & Wettkämpfe(1) Tests & Bewertungen(10)…

Mehr lesen